Psychosomatik ist eine psychische Störung, die eng mit dem Denken einer Person zusammenhängt. Stress oder nicht? Sind die Gedanken negativ oder positiv? Wenn wir tiefer in psychosomatische Störungen eintauchen, werden wir verstehen, dass es körperliche Reaktionen gibt, die sich der menschlichen Kontrolle entziehen.
Psychosomatik ist ein Zustand, der auftritt, wenn es einen Auslöser vom Verstand gibt und stark von den Emotionen einer Person beeinflusst wird. Treten gesundheitliche Probleme in der Regel durch Verletzungen oder Infektionen auf, ist dies bei psychosomatischen Erkrankungen anders. Nur der Name
psychosomatisch, bestehend aus den Wörtern "Psyche" (Geist) und "Soma" (Körper). Sogar,
psychosomatisch ist eine Störung, die durch emotionalen Stress ausgelöst wird und sich auf bestimmte Schmerzen im Körper auswirken kann. Die Symptome, die jede Person erlebt, sind unterschiedlich, abhängig von der Schwere des Traumas und der erlebten Belastung.
Symptome von jemandem, der Stress hat
Im Gegensatz zu anderen körperlichen Erkrankungen, die eindeutige Auslöser und Symptome haben, ist die Psychosomatik eine Gesundheitsstörung, die mit einem solchen Mechanismus nicht funktioniert. Um herauszufinden, ob sich eine Person in einem Stresszustand befindet oder nicht, gibt es mehrere Symptome, die identifiziert werden können. Was die Symptome angeht
psychosomatisch sind wie folgt:
- Hände fühlen sich kühler an, wenn sie den Hals berühren
- Schneller oder schneller Herzschlag
- Schwitzige Handflächen
- Verspannte Muskeln
- Trockener Mund
- Tremor
- Das „Schmetterlingsgefühl“ im Magen
- Unregelmäßige Menstruation
- Leicht wütend zu werden
- allein
- Erhöhter Blutdruck
- Schwer zu schlafen
- Verdauungsstörungen
Es gibt viele andere Symptome von Stress und ihre Reaktionen können von Person zu Person variieren. Einflussfaktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand und mehr. Wenn der Stress zu extrem geworden ist, dann
psychosomatisch ist ein Störungszustand, der auftreten kann. Tatsächlich ist Stress vorprogrammiert. Niemand lebt ein durchschnittliches Leben. Gerade wenn Menschen Emotionen erkennen und die Emotionen, die sie erleben, validieren können, ist das guter Stress. Umgekehrt kann Stress auch ein Auslöser für psychosomatische Störungen sein, wenn er so extrem auftritt. Zum Beispiel ein Verlustgefühl, das so groß ist, dass es zu Depressionen führt.
Psychosomatik ist ein Zustand, der durch übermäßigen Stress ausgelöst wird
Psychokomatisch ist ein abstraktes und unsichtbares Konzept. Es ist also nicht leicht zu verstehen, wie Stress psychosomatische Störungen auslösen kann. Aber von Anfang an wird angenommen, dass Stress die Ursache für alle Arten von Krankheiten ist. Eine Analogie, die es leichter machen kann, Stress und Ablenkung zu verstehen
psychosomatisch ist
Schnellkochtopf, das ist geschlossenes Kochgeschirr, das bestimmte Zutaten mit Druck gart.
Dampfkochtopf hat einen bestimmten Kanal, um den Dampf aus ihm herauszulassen. Aber wenn der Abfluss verstopft ist, kann der Druck tatsächlich mit Gewalt auf den Deckel des Topfes drücken. Wenn Dauerdruck auftritt,
Dampfkochtopf wird irgendwann kaputt gehen. Diese Analogie ist die gleiche wie beim menschlichen Körper, wenn er extremen Belastungen nicht mehr gewachsen ist.
Körperliche Erkrankung aufgrund psychosomatischer Störungen
Es gibt viele Fälle, die zeigen, wie sich psychosomatische Störungen auf die körperliche Verfassung einer Person auswirken. Auch der betroffene Körperteil ist ungewiss, er kann bei jedem Menschen unterschiedlich sein. Einige der körperlichen Zustände, die von der Störung betroffen sein können
psychosomatisch sind wie folgt:
1. Verminderte Immunität
Eine der körperlichen Erkrankungen aufgrund von Störungen
psychosomatisch ist eine verminderte Immunität. Ja, es ist sicher, dass Stress zu einer Schwächung des Immunsystems führt. Angefangen bei den leichtesten werden Menschen bei Stress leichter krank. Bei Stress produziert der Körper Cortisol und Adrenalin, die Entzündungen auslösen.
2. Beeinträchtigung der Organfunktion
Außerdem Ablenkung
psychosomatisch ist ein Zustand, der Probleme mit der Organfunktion auslösen kann. Angefangen bei Bluthochdruck, explodierendem Blutzucker, Verdauungsstörungen wie Sodbrennen und vielem mehr.
3. Hautprobleme
Eines der Probleme auf der Haut, das auch aufgrund von psychischen Problemen einschließlich Störungen dazu neigt, sich zu verschlimmern
psychosomatisch sind Schuppenflechte, Ekzeme und andere Hautprobleme. Manchmal sind die Hautprobleme umso schwerwiegender, je schwerer die psychosomatische Störung einer Person ist.
Psychosomatische Störungen wirken künstlich
Es gibt eine Wahrnehmung, die besagt, dass Interferenzen
psychosomatisch Es ist eine Bedingung, die der Leidende zu kompensieren scheint. Zum Beispiel, wenn eine Person behauptet, sie könne nicht sehen, obwohl ihre Augen keine bestimmten Verletzungen haben. Oder ein anderer Fall, wenn jemandes Finger steif wird und nicht wieder gestreckt werden kann. Darüber hinaus finden Ärzte bei Menschen mit psychosomatischen Störungen häufig keine körperlichen Probleme oder Krankheiten. Folglich entsteht der Irrglaube, dass Interferenzen
psychosomatisch ist "Halluzinationen". Das Stigma, das sich darum bildet, ist tatsächlich viel gefährlicher. Menschen mit psychosomatischen Störungen fühlen sich nicht berechtigt, sich selbst zu überprüfen und sich behandeln zu lassen. Tatsächlich ist das wirklich nötig.
Umgang mit psychosomatischen Störungen
Auch wenn es mit bloßem Auge nicht sichtbar ist, Ablenkung
psychosomatisch ist eine Bedingung, die sofort behoben werden muss. Sie müssen sich nicht schämen oder zögern, Hilfe in Anspruch zu nehmen, da psychische Probleme genauso kritisch sind. Das Erste, was eine Person mit einer Störung tun sollte
psychosomatisch ist zu verstehen, dass er unter viel Stress steht. Akzeptieren Sie, was passiert ist, dass Stress eine menschliche Sache ist. Vermeiden Sie auch Flucht in negative Richtungen wie Alkohol und Drogen. Sie können positive Wege ausprobieren, um mit Stress umzugehen, wie zum Beispiel:
- Sprich mit denen, die dir am nächsten sind
- Entspannungstechniken lernen
- Sei ehrlich zu dir selbst
- Planen Sie Zeit für Aktivitäten ein, die Sie mögen
- Gönnen Sie sich eine Pause, wenn Stress durch die tägliche Arbeit ausgelöst wird
- Sorgen Sie dafür, dass das Schlafzimmer wirklich komfortabel ist
- Lass stressige Beziehungen und Denkweisen los
- Gutes für andere tun
[[verwandte Artikel]] Jeder hat seine eigene Art, mit Stress umzugehen. Lassen Sie alle Erwartungen los, die Gefühle von Enttäuschung und Stress auslösen können, wenn sie nicht erfüllt werden. Man muss nicht alles erzwingen, um perfekt zu sein, auch Scheitern gehört zum Lebensweg. Wenn sich die psychosomatische Störung verschlimmert, suchen Sie medizinische Hilfe auf und helfen Sie sich selbst, mit Stress umzugehen.
Psychosomatik ist ein Zustand, der auftritt, wenn es einen Auslöser vom Verstand gibt und stark von den Emotionen einer Person beeinflusst wird. Also, wie kann man es lösen? Die Antwort liegt in jedem.