Seien Sie wachsam, dies sind die Auswirkungen von Schilddrüsenerkrankungen auf Frauen

Der Stoffwechsel Ihres gesamten Körpers wird von einem winzigen Organ gesteuert, das sich unten in Ihrem Nacken befindet. Dieses Organ wird als Schilddrüse bezeichnet. Erkrankungen der Schilddrüse oder Schilddrüsenerkrankungen können die Stoffwechselprozesse des Körpers stören und eine Vielzahl schwerwiegender medizinischer Probleme verursachen. Erkrankungen der Schilddrüse treten bei Frauen achtmal häufiger auf als bei Männern.

Die Auswirkungen von Schilddrüsenerkrankungen auf Frauen

Erkrankungen der Schilddrüse verursachen bei Frauen mehrere Probleme, die sich auf ihre Fortpflanzungsorgane konzentrieren. Erkrankungen der Schilddrüse können den Menstruationsprozess beeinträchtigen. Eine zu hohe oder zu geringe Schilddrüsenhormonproduktion kann zu unregelmäßigen Perioden führen und sogar die Menstruation für Monate aussetzen (Amenorrhoe). Wenn der Auslöser für eine Schilddrüsenerkrankung auf das körpereigene Immunsystem zurückzuführen ist, besteht die Möglichkeit, dass eine Frau vor dem 40. Neben dem Chaos des Menstruationsprozesses hat eine Schilddrüsenerkrankung auch Auswirkungen auf Schwangerschaftsprobleme. Schilddrüsenerkrankungen erhöhen das Risiko für Schwangerschaftsbeschwerden und die Entwicklung von Zysten in der Gebärmutter. In schweren Fällen kann eine Schilddrüsenerkrankung in Form einer schweren Hypothyreose den Eisprung blockieren und gleichzeitig die Milchproduktion auslösen. Während der Schwangerschaft kann eine Schilddrüsenerkrankung die Gesundheit der Mutter und des Fötus während der Schwangerschaft beeinträchtigen, z. B. das Risiko einer Fehlgeburt, einer Frühgeburt usw. [[Ähnlicher Artikel]]

Schilddrüsenerkrankungen im Allgemeinen

Normalerweise wird die Schilddrüsenerkrankung in zwei Typen unterteilt, nämlich Hyperthyreose und Hypothyreose. Beide beziehen sich auf ein Problem mit der Menge an Schilddrüsenhormonen im Körper. Eine Schilddrüsenerkrankung in Form einer Hyperthyreose tritt auf, weil die Schilddrüse überschüssiges Schilddrüsenhormon produziert und einen schnelleren Stoffwechsel auslöst und den Körper dazu bringt, Energie im Körper schneller zu verbrauchen, als er sollte. Während eine Schilddrüsenunterfunktion auftritt, wenn der Körper nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert und den Stoffwechsel verlangsamt.

Ursachen von Schilddrüsenerkrankungen

Hyperthyreose und Hypothyreose sind häufige Schilddrüsenerkrankungen. Aber was verursacht eine Schilddrüsenerkrankung? Es gibt verschiedene Auslöser von Hyperthyreose und Hypothyreose, wie zum Beispiel:
  • Morbus Basedow

Morbus Basedow ist eine der häufigsten Ursachen für Schilddrüsenerkrankungen in Form einer Schilddrüsenüberfunktion. Eine Schilddrüsenerkrankung wird dadurch ausgelöst, dass sich das körpereigene Immunsystem gegen die Schilddrüse wendet und die Produktion von überschüssigem Schilddrüsenhormon auslöst.
  • Hashimoto-Krankheit

Während Morbus Basedow eine häufige Ursache für eine Hyperthyreose ist, ist die Hashimoto-Krankheit normalerweise der Schuldige an einer Hypothyreose. Ähnlich der Basedow-Krankheit wird die Hashimoto-Krankheit dadurch verursacht, dass das körpereigene Immunsystem die Schilddrüse angreift und die Produktion von Schilddrüsenhormonen reduziert. Symptome der Hashimoto-Krankheit verursachen manchmal keine offensichtlichen Symptome und können jahrelang anhalten.
  • Tumor

Tumoren, die sich in der Schilddrüse entwickeln, sind nicht sicher bekannt. Hashimoto-Krankheit und Jodmangel können jedoch dazu beitragen. Tumore in der Schilddrüse können eine Erhöhung der Schilddrüsenhormonproduktion im Körper verursachen, was zu einer Hyperthyreose führt. Tumoren, die in der Schilddrüse entstehen, können Krebs auslösen, aber in der Regel haben diese Tumoren kein Potenzial, Krebs zu verursachen. Die meisten Tumoren in der Schilddrüse zeigen keine klaren Anzeichen und Symptome. Der Tumor kann jedoch weiter wachsen und eine Schwellung im Nacken verursachen, die zu einer Schwellung der Schilddrüse, Schmerzen sowie Atem- und Schluckbeschwerden führt.
  • Schwellung der Schilddrüse

Eine Schwellung der Schilddrüse wird in der Regel durch Jodmangel ausgelöst und verursacht keinen Krebs. Eine Schwellung der Schilddrüse führt in der Regel zu einer Schilddrüsenerkrankung in Form einer Hyperthyreose.
  • Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenkrebs ist eine sehr seltene Erkrankung und die Ursache für endokrinen Krebs bei Kindern. Zu den Symptomen von Schilddrüsenkrebs, die auftreten können, gehören Schluck- und Atembeschwerden, ein geschwollener Hals und geschwollene Drüsen, ein Spannungsgefühl im Nacken und eine heisere Stimme.

Wie wird eine Schilddrüsenerkrankung diagnostiziert?

Schilddrüsenerkrankungen sind manchmal schwer zu diagnostizieren und leicht mit anderen Erkrankungen zu verwechseln. Daher muss die Untersuchung einer Schilddrüsenerkrankung durch Kontrolle erfolgen Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) im Blut. Dieser Test beinhaltet die Blutentnahme zur Analyse des TSH-Spiegels im Körper. Durch diese Untersuchung können Schilddrüsenerkrankungen leichter erkannt und behandelt werden, noch bevor Anzeichen einer Schilddrüsenerkrankung auftreten.

Einen Arzt konsultieren

Bei Menstruationsstörungen oder Schwellungen im Nacken sofort einen Arzt aufsuchen, damit eine weitere Untersuchung und eine zeitnahe und angemessene Behandlung erfolgen kann.